______________________________________________________________________________
Herzliche Einladung: Wir sind vom 16. bis 19. November 2023 wieder auf dem Weihnachtsmarkt im Gysenberg vertreten - mehr dazu finden Sie unter "Neuigkeiten von den Freunden der AIC Madagaskar". Der frühe Termin noch vor der Adventszeit gibt Ihnen die Gelegenheit, sich rechtzeitig mit Gewürzen und Geschenken einzudecken und sich auf dem kleinen, gemütlichen Weihnachtsmarkt auf Weihnachten einzustimmen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
September 2023 - Besuch bei unseren Partnern in Madagaskar
Im September 2023 reiste die Vorsitzende unseres Vereins wiederum nach Madagaskar, wo sie fast alle Gruppen und alle wichtigen Projekte der AIC besuchte. Sie erlebte, dass trotz der wirtschaftlich schwierigen und angesichts der bevorstehenden Wahlen angespannten politischen Lage, die Ehrenamtlichen die Mittel, die ihnen unser Verein zur Verfügung stellt, zuverlässig und wirkungsvoll einsetzen. Wo Verbesserungen notwendig waren, wurden Vorschläge diskutiert und aufgegriffen, gemeinsam konnten neue Ideen entwickelt werden.
Besonders freuen sich die Ehrenamtlichen für die Finanzierung des Mittagstischs durch die Aktion Sternsinger des Kindermissionswerks in Aachen, zu der unser Verein 25% beiträgt. Sie können so täglich drei Jahre lang1065 Kinder aus Not leidenden Familien mit einer warmen Mahlzeit versorgen, meist der einzigen am Tag. Unsere Partner sind dankbar, dass sie nicht mehr von Woche um die Finanzierung bangen oder das Programm reduzieren müssen.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie in Kürze an dieser Stelle, die Entwicklung der Projekte können Sie dann auf der entsprechenden Seite verfolgen.
– ein Bericht der Vorsitzenden der Freunde der AIC Madagaskar, Anne Sturm, über ihre Reise nach Madagaskar vom 17.Oktober bis 13. November 2022:
Endlich war es wieder möglich, nach Madagaskar zu reisen und dort Projekte, Partner und Freunde zu besuchen. Auf der Reise, die ausschließlich privat und ohne Spendengelder finanziert wurde, begleiteten mich meine 26 und 29 Jahre alten Enkel Anna und Alexander, die unter anderem für die Fotos und den Reisebericht auf Instagram zuständig waren. Den vollständigen Bericht finden Sie unter:
Hunger in Madagaskar – noch immer ein Thema
Laut am 13.10. 2022 veröffentlichten Welthungerindex hat sich Madagaskar mit 38,7% vom 7. auf den 6. Platz der ärmsten Länder verschlechtert nach Ländern wie Syrien, Burundi, Jemen und Südsudan – Folge von Corona, Ukrainekrieg, weltweiter Wirtschaftskrise, Klimawandel und Misswirtschaft.
Einige der Menschen hinter den Zahlen sehen Sie auf den Fotos, die uns unsere Projektpartnerin Rose am 9.Oktober geschickt hat. Sie zeigen Hungerflüchtlinge aus dem Süden, die auf den Feldern um Manakara gelebt haben. Eine achtköpfige Familie konnte eines der Häuschen in Mahatsinjoriaka beziehen, klein, aber ein Dach über dem Kopf und mit der Möglichkeit durch Mitarbeit im Projekt ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Eine in den Kommentaren vorgeschlagene Lösung ist die Stärkung der vernachlässigten lokalen Landwirtschaft – genau das, was wir mit unserem Projekt zu nachhaltiger Landwirtschaft und Trinkwasserversorgung in Mahatsinjoriaka tun – gemeinsam mit unseren Partnern in Madagaskar und der Schmitz-Stiftung in Deutschland. Mahatsinjoriaka steht für lokale nachhaltige Entwicklung – ein Modell, das wir weiterentwickeln und weiterverbreiten wollen durch eine an das Projekt angegliederte Ausbildungsstätte für landwirtschaftliche Fachkräfte. Dazu brauchen wir weiterhin die Unterstützung unserer Spender, helfen Sie uns, dieses Projekt in die Tat umzusetzen.
________________________________________________________________________________
Danke!
Unseren langjährigen Mitgliedern und Spendern, die teilweise schon seit mehr als 10 Jahren die Arbeit unserer Partner unterstützen, danken wir ganz herzlich. Wir sind aber auch den vielen Spendern sehr dankbar, die uns in diesem schwierigen Jahr ihr Vertrauen geschenkt haben und es uns durch große und kleine Spenden ermöglichen, den hungernden Menschen im Süden zu helfen, vor allem auch denjenigen, die oft von den großen Organisationen nicht erreicht werden. Gleichzeitig gelingt es uns so, die laufenden Projekte wie das Kinderheim, die Tsiry-Schulen und die Gesundheitsversorgung weiterhin zu finanzieren und in Zusammenarbeit mit den Schmitz Stiftungen durch das neue Landwirtschaftsprojekt nachhaltige Entwicklung anzustoßen.
Mit diesen Zeilen möchten wir auch allen danken, die unserem Verein und damit den Menschen in Madagaskar geholfen haben und helfen, von denen uns aber Mail- oder Postadressen fehlen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Informationen, einen persönlichen Kontakt oder eine Spendenbescheinigung wünschen.
Mit herzlichen Grüßen und Dank
Anne Sturm und der Vorstand auch im Namen der Ehrenamtlichen der AIC Madagaskar
Der Verein der Freunde der AIC Madagaskar e.V. Herne wurde im September 2012 gegründet.
Unser Ziel ist es, die Projekte und Einrichtungen der AIC Madagaskar durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Es ist uns wichtig, ein verlässlicher Partner der Ehrenamtlichen in Madagaskar zu sein, mit denen wir seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten. Ebenso wie sie wollen wir langfristig und dauerhaft helfen und gemeinsam mit ihnen vor allem Bildung und Ausbildung fördern und so insbesondere Frauen und Jugendlichen eine Zukunft geben und nachhaltige Entwicklung möglich machen.
Unser Ziel ist es auch, den Ehrenamtlichen und den Lehrern in Madagaskar Fortbildung zu anzubieten und so zum Gelingen der Projekte und zur Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene beizutragen.
Darüber hinaus ist es uns wichtig, den Menschen in Deutschland ein Land nahezubringen, das trotz seiner einzigartigen Natur und einer jungen, tatkräftigen Bevölkerung zu den fünf ärmsten Ländern der Welt gehört.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. (Freistellungsbescheid vom 23.11.2020, Steuer-Nr.: 325/5879/2727). Die Mitgliedsbeiträge und Spenden kommen ohne Verwaltungskosten bei den Menschen in Madagaskar an. Der Vorstand und die Verantwortlichen in Madagaskar arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.
Vorsitzende: Anne Sturm, aicmadagaskar@gmail.com
Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Anja Schulenburg, aicmadagaskar@gmail.com
Unsere Partner, die AIC Madagaskar - Irak'i MD Vincent de Paul
Unser Engagement
Die Verbesserung von Ernährung und Gesundheit
Die Förderung von Bildung insbesondere von Frauen und Mädchen
Der Kampf gegen Gewalt und für die sozialen Rechte von Frauen
Die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen
Der Kampf gegen Wohnungslosigkeit und Hunger
Unsere Projekte für Frauen
Alphabetisierung
Berufsausbildung
Gesundheitserziehung, Prävention und Hygiene
Werkstätten für Kunsthandwerk
Hilfe bei Obdachlosigkeit
Mikrokredite
Genossenschaftliche Krankenversicherung
Ambulanzen
Nachhaltige Landwirtschaft jn Kooperativen
Unsere Projekte für Kinder
Vorschulen, Schulspeisung
Förderung des Schulbesuchs, Schulaufgabenhilfe
Studienstipendien
Das Kinderheim Akany Avotra
Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder
Standesamtliche Registrierung für Kinder
Förderung des Schulbesuchs und Unterstützung von Kindern mit Behinderungen
Medizinische Versorgung, Impfungen, Gesundheitserziehung
Die AIC Madagaskar hat einen neuen Vorstand:
Vorsitzende: Félicité Ravolanihafiana
Schatzmeisterin Nacia Angela Ravololoniaina
Beirat: Bernadette Ramaroson und Mamy Rasolomampionona
Projektkoordinatorin: Rose de Lima Ramanankavana ramanankavanarose@yahoo.fr
Dazu gibt es einen Bericht unter „Informationen aus Madagaskar“
Unsere Geschichte
1988 beschlossen fünf Frauen in Manakara im Südosten von Madagaskar etwas gegen die wachsende Zahl von Straßenkindern zu tun. Gleichzeitig mit der Bekämpfung der Kinderarmut durch warme Mahlzeiten und Unterricht, wollten sie auch die Ursachen bekämpfen, indem sie alleinerziehende Mütter ausbildeten und ihnen ein Dach über dem Kopf verschafften. Aus dieser Gruppe ist die AIC Madagascar, Irak’I MD Vincent de Paul, entstanden (www.aic-madagascar.info) . Heute erreichen die Ehrenamtlichen mit ihren Projekten und Einrichtungen über 5000 Menschen an 15 Standorten, vor allem Frauen und Kinder. Die AIC Madagaskar ist ein eingetragener Verein und seit 1992 Mitglied der Association Internationale des Charités, AIC (www.aic-international.org). Ziel der ehrenamtlich engagierten Frauen ist es, dort, wo sie leben, auf nachhaltige Weise Armut und Ungerechtigkeit zu bekämpfen. Ihre Stärke ist die Nähe zu den Menschen, mit denen gemeinsam sie Projekte zur Armutsbekämpfung planen und durchführen.
Die AIC Madagaskar arbeitet mit einer Reihe nationaler und internationaler Organisationen zusammen, z.B. der Unesco, der FAO und dem Kindermissionswerk Aachen.
Mit ihrer Arbeit setzen sie das Prinzip ihres Namenspatrons, des heiligen Vinzenz von Paul um, der schon im 18.Jahrhundert forderte, dass Hilfe liebevoll, respektvoll, kompetent und gut organisiert sein sollte.
Auf internationaler Ebene ist die AIC, 1617 von Vinzenz von Paul gegründet, heute ein internationales Netzwerk in dem sich 150.000 Frauen aus 53 Ländern engagieren. Ihr Ziel ist es, durch ehrenamtliche soziale Arbeit die Not in ihrer Nähe zu lindern und nachhaltige Entwicklung zu fördern, insbesondere durch Bildung und Ausbildung für Frauen und Kinder.
Alle, die mehr über das Land Madagaskar wissen möchten, finden hier aktuelle Informationen
|
|
|